Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung IGF-D
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Verein und unseren Webseiten. Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre nehmen wir sehr ernst. Nachstehend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren. Verantwortlich ist der
Internet Governance Forum Deutschland e. V. („IGF-D“)
IGF-D Sekretariat
Peter Koch, c/o DENIC eG
Theodor-Stern-Kai 1, 60596 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 27 235 0
E-Mail: info[at]denic[dot]de
Wenn Sie ein Angebot des IGF-D nutzen, beispielsweise unsere Webseiten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten Ihre Daten streng vertraulich und nur für denjenigen Zweck, den wir Ihnen bei der Erhebung der Daten mitgeteilt haben. Unser Maßstab bei der Verarbeitung Ihrer Daten sind die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie die sonstigen jeweils anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
1. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Webseitenabruf
1.1. Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff auf unser Internetangebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten, einschließlich personenbezogener Daten, durch unsere Systeme erfasst und vorübergehend in einer Protokolldatei gespeichert. Folgende Ihrer personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
- IP-Adresse (in anonymisierter, gekürzter Form)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs (Zeitstempel)
- Zugriffdetails und Zieladresse (Protokollversion, HTTP-Methode, Referer, UserAgent-String)
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte)
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code)
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browsertyp oder verwendete App
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
1.2. Zwecke der Datenverarbeitung
Die bei einem Besuch unserer Webseiten erhobenen personenbezogenen Daten nutzen wir, um unsere IT-Systeme vor Angriffen und anderen rechtswidrigen Handlungen zu schützen sowie Ihnen ein möglichst angenehmes Surfverhalten auf unseren Webseiten zu ermöglichen. Bei solcher Verarbeitung dieser Daten ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Es erfolgt durch uns weder eine personenbezogene Auswertung noch eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken oder eine Profilbildung. Ihre Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht, es sei denn, die Daten werden für eine andere, rechtlich zulässige Verarbeitungen benötigt (z. B. im Falle von Sicherheitsvorfällen)
1.3. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Um unsere Webseiten zu optimieren und abzusichern sowie um unseren Geschäftsbetrieb zu verbessern, setzen wir unter Umständen externe Dienstleister, z. B. Rechenzentren oder IT-Dienstleister, ein. Diese Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und entsprechend vertraglich verpflichtet. Im Rahmen ihrer Leistungserbringung kann es erforderlich sein, dass diese Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir geben Ihre Daten allerdings nur weiter, soweit dies für die Bereitstellung unserer Webseiten, zur Einhaltung unserer rechtlichen Verpflichtungen bzw. zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist oder Ihre Einwilligung vorliegt.
1.4. Datenübermittlung an Empfänger in Drittstaaten
Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Deutschland oder innerhalb der Europäischen Union („EU“) bzw. innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums („EWR“). Durch den Einsatz von externen Dienstleistern oder aufgrund Ihrer Einwilligung kann es zu einer Übertragung und einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb der EU bzw. des EWR kommen. Im jeweiligen Empfängerland liegt möglicherweise ein niedrigeres Datenschutzniveau vor als in der EU. So können z.B. keine vergleichbar wirksamen Rechtsbehelfe gegen einen Datenzugriff durch staatliche Stellen bestehen. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt ausschließlich bei Vorliegen der Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO. Hierdurch wird sichergestellt, dass das durch die DS-GVO geforderte Schutzniveau nicht untergraben wird, dies erfolgt insbesondere durch die Einbeziehung von sog. EU-Standarddatenschutzklauseln (SCCs) in das Vertragsverhältnis mit dem Empfänger. Für Datenübermittlungen in die USA besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich auf das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zu stützen. Dabei handelt es sich um ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, der bestätigt, dass zertifizierte US-Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Sofern der jeweilige US-Empfänger nach dem DPF zertifiziert ist, ist der Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln nicht erforderlich, da das Schutzniveau bereits durch die DPF-Zertifizierung als angemessen anerkannt wurde.
1.5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten. Sofern Sie auf Informationen von Endgeräten (z. B. Mobiltelefone, Desktop) aus zugreifen oder diese dort speichern, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Anbahnung oder der Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO die Rechtsgrundlage. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen verarbeiten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO die Rechtsgrundlage. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder denen eines Dritter verarbeiten, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die entsprechende Rechtsgrundlage dar. Die Art der personenbezogenen Daten, den Verarbeitungszweck, die Verarbeitungsumstände und das Interesse an der Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten, beachten wir im Rahmen einer Interessenabwägung.
1.6. Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald der in dieser Datenschutzerklärung genannte Zweck der Verarbeitung entfällt. Gegebenenfalls findet eine Speicherung über diesen Zeitpunkt hinaus statt, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder es zu Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Falls eine Löschung im Einzelfall nicht möglich sein sollte, sperren wir die betreffenden Daten für die weitere Verarbeitung.
2. Technisch erforderliche Cookies
Auf unseren Webseiten setzen wir technisch erforderliche Cookies ein. Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Webseiten übermittelt. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Webbrowsers beim erneuten Aufrufen unserer Webseiten ermöglicht. Die von uns eingesetzten Cookies sind für den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Webseiten technisch erforderlich. Sie stellen unter anderem die technische Stabilität unserer Webseiten sicher und ermöglichen sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Auch die Verwendung bestimmter Funktionen, wie z. B. unsere Kontaktformulare, werden erst durch technisch erforderliche Cookies ermöglicht. Es besteht keine Möglichkeit, unsere Webseiten ohne eine solche Verarbeitung von Daten zu nutzen, d. h. Sie haben keine Widerspruchsmöglichkeit. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von notwendigen Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Mit der Verwendung technisch notwendiger Cookies bezwecken wir die Sicherheit und Funktionalität unserer Webseiten und angebotenen Webanwendungen zu erhöhen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse. Dieses besteht insbesondere darin, eine stabile und funktionierende Webseite bereitzustellen, die grundlegende Dienste wie etwa die Navigation oder das Ausfüllen von Formularen zuverlässig ermöglicht. Ohne technisch notwendige Cookies wären eine nutzerfreundliche Gestaltung und ein konsistentes Nutzungserlebnis nicht gewährleistet. Unser berechtigtes Interesse richtet sich daher auf die Sicherstellung der technischen Betriebsfähigkeit und der grundlegenden Benutzerinteraktion mit unserer Webseite. Wir verwenden Ihre durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den technisch erforderlichen Cookies:
Cookie(s) | Zweck | Löschfrist | Typ |
wordpress_* | Test, ob der jeweilige Browser Cookies akzeptiert | mit Beendigung der Session | HTTP |
wp-settings-*-* | Speicherung der Konfiguration des Nutzers bzw. des letzten Log-ins | ein Jahr | HTTP |
wordpress_logged_in_*, wordpress_sec_* |
Feststellung, ob der aktuelle Besucher ein eingeloggter Nutzer ist. | 14 Tage, wenn „Angemeldet bleiben“ ausgewählt wird, sonst mit Beendigung der Session. | HTTP |
real_cookie_banner-test | Test, ob der jeweilige Browser Cookies akzeptiert | 185 Tage | HTTP |
real_cookie_banner* | Speicherung derjenigen Einwilligungen, denen zugestimmt worden ist. | 185 Tage | HTTP |
3. Kontaktaufnahme
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten.
3.1 Umfang der Datenverarbeitung
3.1.1 Kontaktformulare
Auf unseren Webseiten sind Kontaktformulare vorhanden, welche Sie für die Kontaktaufnahme mit uns nutzen können. Ihre mit dem Formular übermittelten personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Welche Daten verarbeitet werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. In den Formularen sind nur solche Felder als Pflichtfelder angegeben, die zwingend zur Nutzung des jeweiligen Angebots erforderlich sind.
3.1.2 Sonstige Kontaktmöglichkeiten
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über die auf unseren Webseiten bereitgestellten Kontaktwege (E-Mail, Post, Telefon) in Kontakt zu treten. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre im Weg der Kontaktaufnahme an uns übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. E-Mailadresse, postalische Anschrift, Telefonnummer, Daten, die sich aus dem Inhalt ergeben).
3.2 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre Kontaktanfragen zu bearbeiten. Das berechtigte Interesse besteht insbesondere darin, eine effektive und unkomplizierte Kommunikation mit Interessierten sicherzustellen. Die Bearbeitung von Kontaktanfragen ermöglicht es uns, gezielt auf Informationsbedürfnisse einzugehen und Anliegen effizient zu klären.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, beispielsweise per E-Mail an info[at]igf-d[dot]de. |
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
3.4 Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Nach vollständiger Abwicklung der Kontaktanfrage schränken wir Ihre Daten für die weitere Verarbeitung ein. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Diese betragen gemäß § 147 Abs. 1 Abgabenordnung (AO) für Buchungsbelege volle 10 Jahre und gemäß § 257 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (HGB) für Geschäftsunterlagen volle 6 Jahre.
Sie sind nicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung könnte jedoch ggfs. zur Folge habe, dass Sie unser Kontaktformular nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können, bzw. nicht mit uns in Kontakt treten können.
4. Community Mailingliste „Jetzt Mitmachen“
Auf unseren Webseiten besteht die Möglichkeit unsere kostenfreien Community Mailingliste zu abonnieren.
4.1 Umfang der Datenverarbeitung
Im Falle der Anmeldung zu unserer Community Mailingliste werden jeweils folgende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet:
- Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse (Pflichtangabe)
- Stakeholder-Gruppe
- Nachricht
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Absendung.
In dem Anmeldeformular sind nur solche Felder als Pflichtfelder angegeben, die zwingend zur Teilhabe erforderlich sind.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt. Wir sichern die Anmeldung durch ein sog. Double-Opt-In-Verfahren ab. Hierdurch stellen wir sicher, dass die im Zusammenhang mit dem Abonnement unserer Community Mailingliste angegebene E-Mailadresse tatsächlich Ihnen zugeordnet ist. Nachdem Sie in die jeweilige Eingabemasken Ihre erforderlichen Daten (Name, E-Mail-Adresse) eingegeben haben, erhalten Sie eine automatisierte E-Mail mit einem Aktivierungslink. Mit Bestätigung des Links haben Sie unsere Community Mailingliste abonniert.
4.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie beispielsweise den in jeder Mail enthaltenen Link zur Beendigung Ihres Abonnements anklicken. |
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung Ihres Abonnements unserer Community Mailingliste. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
4.4 Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer Ihres jeweiligen Abonnements unserer Community Mailingliste. Sie sind nicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Stellen Sie uns die genannten Daten nicht zur Verfügung, können Sie unsere Community Mailingliste nicht abonnieren.
5. Call for Proposals
Auf unseren Webseiten besteht die Möglichkeit, für die Programmgestaltung unserer IGF-D-Foren Vorschläge für Themen und Sprechende sowie für innovative, digital gut abzubildende und interaktive Formate einzureichen.
5.1 Umfang der Datenverarbeitung
Im Falle der Vorschlagseinreichung werden jeweils folgende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet:
- Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse
- Organisation (freiwillige Angabe)
- Stakeholder-Gruppe
- Geschlecht
- Herkunftsland
- Ort
- Kurzbeschreibung Themenvorschlag
- Redner*innen-Vorschlag (freiwillige Angabe)
- Formatvorschlag (freiwillige Angabe)
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Absendung.
In dem Formular sind nur solche Felder als Pflichtfelder angegeben, die zwingend zur Vorschlagseinreichung erforderlich sind.
5.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie uns beispielsweise eine E-Mail an info[at]igf-d[dot]de senden. Im Falle des Widerrufs wird Ihr Vorschlag nicht weiter berücksichtigt. |
5.3 Zweck der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden zu Zwecken der Prüfung Ihrer Vorschlagseinreichung verarbeitet. Ein Teil Ihrer Daten (ausschließlich E-Mail-Adresse, Herkunftsland, Ort und Geschlecht) werden zum Zwecke der Programmgestaltung und der Transparenz veröffentlicht und zum Zwecke der Evaluation der Diversität- und Inklusivitätsstrategie des IGF-D anonymisiert und ausgewertet. Die Daten werden ausschließlich zu den genannten Zwecken verarbeitet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
5.4 Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
Nach Abschluss des IGF-D verbleiben Ihre personenbezogenen Daten in unserer Kunden-Datenbank, sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprechen. Sie sind nicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Die Bereitstellung ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Stellen Sie uns die genannten Daten nicht zur Verfügung, können Sie keine Themenvorschläge einreichen.
6. Rechte der betroffenen Person
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, sind Sie betroffene Person gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO mit folgenden Rechten uns gegenüber:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
- Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO) Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen, bspw. durch E-Mail an info[at]igf-d[dot]de. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der, aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten, Datenverarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Sie haben gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch zu erheben; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Den Widerspruch können Sie an eine unserer angegebene Kontaktadressen richten, beispielsweise an info[at]igf-d[dot]de. |
Wenn Sie ein Recht ausüben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns unter info[at]igf-d[dot]de auf.Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht an unbefugte Personen herausgegeben werden. Automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unseren Webseiten nicht statt.
7. Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Wir verbessern unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend.
8. Verantwortlichkeit für externe Inhalte
Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten externer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Sollten Sie der Ansicht sein, dass verlinkte externe Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonstige unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dieses bitte mit. Wir werden Ihren Hinweis prüfen und den externen Link gegebenenfalls entfernen. Wir sind nicht für die Inhalte und Verfügbarkeit der verlinkten externen Internetseiten verantwortlich.
9. Gültigkeit der Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseiten oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Es gilt stets die zum Zeitpunkt Ihres Webseitenbesuchs abrufbare Fassung.
Stand: Juni 2025