IGF-D 2025
Vertrauen, Verantwortung, Vernetzung: Internet Governance in unsicheren Zeiten
IGF-D 2025
Vertrauen, Verantwortung, Vernetzung: Internet Governance in unsicheren Zeiten
Das Internet Governance Forum Deutschland 2025
Am 10. September 2025 findet das XVI. Deutsche Internet Governance Forum (IGF-D) unter dem Titel „Vertrauen, Verantwortung, Vernetzung: Internet Governance in unsicheren Zeiten“ in Berlin mit der Möglichkeit der Remote-Teilnahme statt. Es sind Formate willkommen, an denen sowohl die Vor-Ort-Teilnehmenden als auch die Online-Teilnehmenden partizipieren können.
Das IGF-D ist die nationale Initiative des Internet Governance Forums der Vereinten Nationen. In ihr kommen Politik, Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie Jugendvertretende zusammen, um im digitalen Zeitalter gleichberechtigt über digitalpolitische Trends und ihre Bedeutung für Deutschland zu diskutieren, sich Meinungen zu bilden, Vernetzung zu gestalten und Ressourcen zu schöpfen, Herausforderungen zu definieren, auf Konflikte hinzuweisen und Lösungsansätze für staatliche Regulierungen sowie Selbstregulierungen zu entwickeln.
Themen und Anliegen des IGF-D reflektieren aktuelle Prozesse der Internet Governance auf internationaler und europäischer sowie deren Wirkungen für die nationale Ebene. Ebenso werden nationale Diskurse sowie erfolgreiche Gestaltungen nationaler Digitalpolitik in europäische und internationale Prozesse eingebracht.

Das diesjährige Programmkomitee erarbeitet derzeit das aktuelle Programm. Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge für Themen und Sprechende als auch für innovative, digital gut abzubildende und interaktive Formate, die maximal 60 Minuten dauern sollten, ein.
Einreichungen können sich auf alle Themen des globalen IGF 2025 beziehen (Digital Trust and Resilience / Sustainable and Responsible Innovation / Universal Access and Digital Rights / Digital Cooperation inklusive der dazugehörigen WSIS Action Lines), deren Bedeutung für Deutschland berücksichtigen und sollten einen „ganzheitlichen Ansatz“ verfolgen. Das IGF-D bietet wiederum eine Multistakeholder-Plattform die dem gerecht werden kann.
Bitte tragen Sie einen Titel und eine kurze Beschreibung (ca. 250 Wörter) als Themenvorschlag sowie möglichst konkrete Ideen für Sprechende sowie das Format ein.
Das diesjährige IGF-D wird als hybrides Format stattfinden. Teilnehmende mit einer aktiven Rolle im Programm (Redner*innen, Panelisten, Workshop-Teilnehmende etc.) sollten vor Ort teilnehmen. Das Publikum im Zoom-Raum wird auch die Möglichkeit zu Fragen und Anmerkungen haben.
Vorschläge können bis zum 30. Juni 2025 eingereicht werden. Wir werden alle Vorschläge sichten und uns bei Ihnen melden. Schon heute Dank im Voraus!
Deutsche IGF-D-Position zu den Verhandlungen des Global Digital Compact (Rev.3)
Am 22. August fand eine erneute Stakeholder-Konsultation zum Global Digital Compact statt.
Online-Veranstaltung „Digitale Embleme und der IETF Prozess“ 11.03.2025
Digitale Embleme sollen humanitäre Akteure im Cyberraum schützen und werden nun auch von der IETF als standardisierungsbedürftiges Thema aufgegriffen.
Das IGF Deutschland beim Internet Governance Forum in Riad 21.12.2024
IGF Deutschland setzte beim IGF 2024 in Riad starke Impulse zu KI, Kinderrechten und digitaler Teilhabe – mit Delegation und Fellowship-Programm vor Ort.