10. April 2024

IGF-D e. V. Neugründung in Berlin 2024

IGF-D e. V. Neugründung in Berlin 2024

Der IGF-D e. V. wurde am 08. April 2024 in Berlin neu gegründet. Nachdem ein erster Schritt zur Gründung eines Trägervereins bereits 2019 unternommen wurde, die Eintragung des Vereins jedoch über die Corona-Pandemie verschoben wurde, hat das Steering Committee des IGF-D 2023 beschlossen, einen Neustart zu wagen.
An der Gründungsversammlung, die im BMDV und im virtuellen Raum stattfand, nahmen 18 Personen vor Ort teil – weitere 16 Personen verfolgten die Gründungsversammlung online. Zu den Gründungsmitgliedern des IGF-D zählen:
Tobias Bacherle, Uwe Baeder, Geraldine de Bastion, Marcel Dorsch, Sven Echternach, Stefan Fischer, Maximilian Funke-Kaiser, Philipp Grabensee, Helene Hahn, Florian Haubrich, Sabrina Heber, Manuel Höferlin, Sandra Hoferichter, Sebastian Hufnagel, Alena Jakobs, Tom Keller, Wolfgang Kleinwächter, Peter Koch, Elisa Lindinger, Sophia Longwe, Felix Loxen, Alfredo Märker, Kathrin Morasch, Annette Mühlberg-Knarr, Rudy Nolde, Dennis Redeker, Ann Cathrin Riedel, Waltraut Ritter, Michael Rotert, Andreas Salz, Lars Steffen, Philipp Schulte, Miguel Vidal und Friederike von Franqué.
Der neu gewählte Vorstand des Vereins setzt sich aus Peter Koch als Vorstandsvorsitzendem, Friederike von Franqué als stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Kathrin Morasch und Miguel Vidal zusammen.
Wir freuen uns sehr über das Engagement der vielen Beteiligten.
Für Anregungen, Ideen oder auch Fragen stehen der neue Vorstand des Vereins sowie das IGF-D-Sekretariat jederzeit zur Verfügung. Kontaktieren können Sie uns unter: https://www.igf-d.de/kontakt/

Other Articles

  • 24. Juni 2025
    Deutsche IGF-D-Position zu den Verhandlungen des Global Digital Compact (Rev.3)
  • 12. März 2025
    Online-Veranstaltung „Digitale Embleme und der IETF Prozess“ 11.03.2025

IGF-D 2025

Vertrauen, Verantwortung, Vernetzung: Internet Governance in unsicheren Zeiten

Am 10. September 2025 findet das XVI. Deutsche Internet Governance Forum (IGF-D) in Berlin mit der Möglichkeit der Remote-Teilnahme statt. Es sind Formate willkommen, an denen sowohl die Vor-Ort-Teilnehmenden als auch die Online-Teilnehmenden partizipieren können.